Das Problem der Wahrnehmung


Einführung in die Philosophie des Geistes anhand klassischer Texte
Universität Zürich, einführendes Seminar (4706)
philipp.blum@philosophie.ch


Donnerstag, 10.15-12 (mit Pause). Ort SOE-F-2.

Die Texte sind passwortgeschützt. Frage mich nach dem Passwort.

Anhand klassischer Texte beleuchten wir das Problem der Wahrnehmung aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei uns die zeitgenössischen Theorien als Interpretationsschablonen dienen. Wir versuchen dabei, so nahe wie möglich bei der Grundfrage zu bleiben: wie erklären wir, dass Lebewesen wie wir die Welt sowohl falsch als auch richtig repräsentieren können? Brauchen wir dazu den philosophischen Begriff des Gehalts, und wie ist dieser zu verstehen?

Evaluation

Herzlichen Dank an alle, die bei der Evaluation mitgemacht haben: die Resultate sind hier, die Vergleichswerte hier.

Vorbereitende Lektüre

Wer möchte, kann sich zur Vorbereitung zu Gemüte führen:


Plan

Datum

Thema/Handout

Lektüre

weiterführend

18.9.

Einführung: admin; das Problem der Wahrnehmung

Crane, Tim, 2005. "The Problem of Perception", Kap. 1 und 2 (or here).
Fish, William, 2010. Philosophy of Perception, Kap. 1

Oliver Sacks, The Mind's Eye. What the Blind See

25.9.

Das Illusionsargument und die "sense-data"

Crane, Tim, 2005. "The Problem of Perception", Kap. 3. (or here)
Fish, William, 2010. Philosophy of Perception, Kap. 2 und 3
Mark Johnston, 2004. "The Obscure Object of Hallucination"

2.10.

Zeitgenössische Theorien: Repräsentationalismus

Fish, William, 2010. Philosophy of Perception, Kap. 4 und 5

9.10.

Zeitgenössische Theorien: Disjunktivismus

Fish, William, 2010. Philosophy of Perception, Kap. 6 und 7

M.G.F. Martin, 2004. "The Limits of Self-Awareness"
Grice, H. Paul, 1961. "The Causal Theory of Perception".
Byrne, Alex and Logue, Heather, 2008. "Either/Or".

16.10.

Erfolgsbedingungen von Wahrnehmungsgehalt

Schokoladekuchen

23.10.

Aristoteles

Aristoteles, De Anima, 2. Buch, Kapitel 5-12 (416b32-424b3): S. 22-40 der Clarendon Ausgabe (ganzes Buch)
(andere Ausgaben bspw. hier und da, ebenfalls Gernot Krapinger (Hrsg.): Aristoteles: De Anima. Über die Seele. Reclam, Stuttgart 2011)

Julia Annas, Hellenistic Philosophy of Mind, Kap. "Perceiving and Thinking", S. 71-88 (S. 33-40 in der Oxford Scholarship Ausgabe)

Shields, Aristotle's Psychology, insb. "Supplement 3"
PhilPapers: Aristotle on Perception

6.11.

Die Ideentheorie

King, "Rethinking Representation in the Middle Ages: A Vade-Mecum to Medieval Theories of Mental Representation", in Lagerlund, ed., Representation and Objects of Thought in Medieval Philosophy, Aldershot: Ashgate

Perler, Theorien der Intentionalität im Mittelalter, S. 1--23 der Einleitung (ganzes Buch)

30.10.

Descartes

Stefanie Grüne, in: Perler/Haag, Ideen, Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit:

Osler, Descartes’s Optics: Light, the Eye, and Visual Perception, S. 124-142 des Blackwell Companion to Descartes (ed. Broughton/Carriero).

13.11.

Locke, Hume, Berkeley

Aus Perler/Haag, Ideen, Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit:


20.11.

Reid und Kant

Johannes Haag und Markus Wild, in: Perler/Haag, Ideen, Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit:

Brook, Kant's View of the Mind


27.11.

Brentano und Meinong


4.12.

Russell, Moore and the New Realists

Russell, Problems of Philosophy, ch. 1
Russell, The Analysis of Mind, ch. 7
Moore, Sense Data, ch. 2 of "Main Problems of Philosophy"
Nunn, Are Secondary Qualities Independent of Perception?

Howard Robinson,Perception, ch. 6 and 8

11.12.

Wrap-up 1: Intentionalität


18.12.

Wrap-up 2: Repräsentation



Seminararbeiten (6 ECTS)

Konsultiert bitte die FAQ.

Vorgehen:

  1. Wahl des Themas: eine ja/nein-Frage systematischer Natur; Wahl einer Antwort (die nicht Deiner Überzeugung entsprechen muss).
  2. Wahl eines Argumentes aus der diskutierten Literatur, das diese Antwort stützen soll.
  3. Disposition: (1) Frage; (2) Antwort; (3) Skizze des Argumentes; (4) Skizze einer Begründung der Prämissen, die (nicht unbedingt originell aber) selbstständig entwickelt wird; abzugeben vor Ende Februar.
  4. Erste Fassung: schriftliche Ausformulierung, unter Berücksichtigung der Kommentare und der vorgeschlagenen Literatur. Abzugeben vor Ende April.
  5. Definitive Fassung: gründliche Überarbeitung der ersten Fassung, unter Berücksichtigung der Kommentare. Abzugeben vor Ende Juni, zusammen mit einer Selbstständigkeitserklärung.


Lektüre

Allgemein
Einführungen in die Philosophie des Geistes
Reader: Chalmers, David J., editor, 2002. Philosophy of Mind: Classical and Contemporary Readings. Oxford: Oxford University Press
Metaphysische Grundlagen
Texte zur Gesichtswahrnehmung

Allgemein: Gendler/Hawthorne, Perceptual Experience .

Andere Texte