Einführung in die Logik


Universität Bern, Frühlingssemester 2008
philipp.blum@philosophie.ch


Beginn: 19.3.
Zeit: Dienstag 16:15 - 18:00
Raum: F022
Typ: Einführungskurs
ECTS: 6

Prüfungsresultate

Ich habe nun endlich die Prüfungen korrigiert - sie sind gut ausgefallen, mit einem Notendurchschnitt von 4.36. Hier findet Ihr die Statistik. Ihr solltet ebenfalls eine individuelle Email erhalten - bitte überprüft nochmals die Punktzahlen. Ich werde die Noten am Ende dieser Woche ins epub übertragen.

Insgesamt habt Ihr im Kurs sehr gut abgeschnitten. Der Durchschnitt der Endnoten beträgt 5.02!!!

Herzlichen Dank noch einmal - mir hats wirklich gut gefallen!

Für diejenigen, die mit Prüfung + Übungsserien (je 1/2) auf eine ungenügende Note kommen, wird es im Herbst eine Nachholprüfung geben.

Hier ist die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die an der Prüfung zur Verfügung stehen wird.

Hier ist die Zusammenfassung der handouts, mit der Ihr Euch für die Prüfung vorbereiten könnt.

Alle Teilnehmer am Kurs und alle ihre Freunde sind herzlich zu einem Logikfest bei mir zuhause eingeladen (Ländteweg 2, vis-à-vis Marzilibad), ab 20 Uhr.

Ich habe Euch eine Reihe von Übungen mit Musterlösungen zusammengestellt:



Präsentation

Der Kurs Einführungskurs in die Logik mit Übungen (S6223, 6 ECTS), Dienstag 16.15-18, führt in die Grundlagen der Aussagen- und der Prädikatenlogik ein. Er baut auf dem Lehrbuch und den Übungen von Dr. Timm Lampert und meinem Skript für die Logikvorlesungen an der Universität Genf auf.

Der Kurs ist konzipiert für Studierende der Philosophie und Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte im Grundstudium. Er bietet darüber hinaus durch Exkurse, Zusatzbemerkungen und Lektionen zur Metalogik in nicht klausurrelevanten Teilen fortgeschrittenen Studierenden und an der philosophischen und metalogischen Reflexion der Logik interessierten Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnis der Grundlagen der Logik zu vertiefen.

Die Gesamtbewertung besteht aus zwei gleichgewichteten Teilen:

Die schriflichen Übungen können in Gruppen von bis zu drei Personen gelöst werden. Sie sind jeweils am Anfang der Vorlesung oder vor der Vorlesung elektronisch oder auf Papier im Institut abzugeben.

Online stehen in den von Daniel Engler programmierten Modulen des Schweizer Förderprogramms Virtueller Campus, Projekts VILOLA (virtual logic laboratory) weitere Übungen zur Verfügung.

Das Lehrbuch Klassische Logik, Einführung mit interaktiven Übungen (Bern Studies) von Timm Lampert ist beim Sekretariat WTWG (Kathrin Schaffer, Raum B 221) für 20 CHF erhältlich. Es wird auch in der Pause der ersten Veranstaltung (19.3.) verkauft werde

Anmeldung

Für diejenigen, die nicht an der schriftlichen Schlussprüfung vom 27. Mai teilnehmen können, wird es ein Ausweichdatum geben. Betroffene Studierende sollen mir bitte eine Email zu schreiben.

Studierende sollten sich ebenfalls im ePhi und im epub anmelden.

Tools

J-Wellformedchecker: Prüft die Wohlgeformtheit aussagenlogischer Formeln
Wahrheitswerttabellen Übungstool: Prüft das Erstellen von Wahrheitswerttabellen
Wahrheitswerttabellen Textoutput: Erstellt Wahrheitswerttabellen, die als Text kopiert werden können
Q-Wellformedchecker: Prüft die Wohlgeformtheit quantorenlogischer Formeln
Q-Modelle: Prüft, ob endliche Q-Interpretationen Q-Modelle einer Q-Formel sind
Q-Widerlegungen: Prüft, ob es eine widerlegende Q-Interpretation mit endlichem Wertebereich gibt
Q-Interpretationen: Berechnet die Wahrheitswerte von Q-Interpretationen für einen gegebenen Wertebereich
Beweisbauer und Beweisprüfer: Prüfen das Erstellen von Ableitungen


Materialien

Liste der wichtigsten aussagenlogischen Schlussregeln
Liste der wichtigsten quantorenlogischen Schlussregeln
Liste der gültigen Syllogismen
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole


Plan

Um .pdf-Dokumente ansehen zu können, brauchen Sie den Adobe Acrobat Reader.

Datum

Thema und Handouts

Lektionen und Übungen

Zusatzlektüre

19.2.

Einführung

(Administratives)

Lektion 1

Übung: Klassische Logik

26.2.

Die aussagenlogischen Junktoren

Lektion 1 (fr.)

Übungen 1

Notendurchschnitt: 5.72 (15.8 Punkte).

Lektion 2

Übungen: Wohlgeformte Formeln, Interpretation von J, Wahrheitswerttabellen

4.3.

Logische Beziehungen und Schlüsse

Lektion 2 (fr.)

Übungen 2

Notendurchschnitt: 5.6 (15.8 Punkte).

Lektion 3

Übungen: Elementare Aussagesätze, Wahrheitsfunktionale Beziehungen, Identifikation von Aussagen, Mehrdeutigkeiten, Aufgaben der Argumentrekonstruktion, Argumentschemata, Argumentrekonstruktion

11.3.

Die axiomatische Methode

Lektion 3 (fr.)

Übungen 3

Notendurchschnitt: 5.4 (15.1 Punkte).

Lektion 4, Lektion 5

Übungen zur Lektion 4: GLK Ableitungen mit MPP,MTT,K, GLK-Ableitungen mit &E,&B,vE,vB, GLK-Ableitungen mit RAA,DNE,DNB, GLK-Ableitungen mit <->E, <->B, Ableitungsstrategien
Übungen zur Lektion 5: Begriffliche Unterscheidungen, Identifikation abgeleiteter Schlussregeln, Ableitungen von Theoremen, Ableitungen mit TE und SE, Argumentrekonstruktion

18.3.

Die Baummethode

Lektion 4 (fr.)

Übungen 4

Kleines Reisevokabular der Mathematik

Notendurchschnitt: 5 (13.4 Punkte)

1.4.

Die natürliche Deduktion

Lektion 5 (fr.)

Übungen 5

Notendurchschnitt: 4.9 (12.7 Punkte)

8.4.

Metalogische Eigenschaften

Lektion 6 (fr.)

Übungen 6

Notendurchschnitt: 5.2 (14.5 Punkte)

Lektion 6

15.4.

Die Syllogistik

Lektion 7 (fr.)

Übungen 7

Notendurchschnitt: 5.6 (15.7 Punkte)

22.4.

Die Prädikatenlogik

Lektion 8 (fr.)

Übungen 8

Notendurchschnitt: 4.8 (12.3 Punkte)

Lektion 7

Übungen: A,E,I,O-Aussagen, Syllogismen, Argumentrekonstruktion, Begriffe, Prädikate, Wahrheitsbedingungen

29.4.

Syntax und Semantik

Lektion 9 (fr.)

Übungen 9

Notendurchschnitt: 5.4 (15.4 Punkte)

Lektion 8
Lektion 9
Lektion 10
Lektion 11

Übungen zur Lektion 8: Wohlgeformte Formeln, Wohlgeformte Argumentschemata, Q-Modelle, Widerlegende Q-Belegungen, Allgemeingültigkeit
Übungen zur Lektion 9: Schematisierung, Formalisierung, Argumentrekonstruktion
Übungen zur Lektion 10: Ableitungen mit (A)B und (A)E, Ableitungen mit (A)E, (A)B, (E)E, (E)B, Ableitungsstrategien, Ableitung von Theoremen, Äquivalente Formalisierungen, Ableitungen mit TE und SE, Argumentrekonstruktion
Übungen zur Lektion 11: Wohlgeformte Formeln, Allgemeingültigkeit, Ableitungen mit =E und =B, Formalisierung, Argumentrekonstruktion

6.5.

Die Baummethode

Lektion 10 (fr.)

Übungen 10

Notendurchschnitt: 3.8 (8.7 Punkte)

13.5.

Die natürliche Deduktion

Lektion 11 (fr.)

Übungen 11

Notendurchschnitt: 4.3 (10.6 Punkte)

20.5.

Metalogische Eigenschaften

Lektion 12 (fr.)

Übungen 12

Notendurchschnitt: 5.6 (16.4 Punkte)

Lektion 13 (fr.)

Übungen 13

Notendurchschnitt: 4.6 (11.4 Punkte)

Lektion 12

27.5.

Schlussklausur

an der Prüfung zur Verfügung
Zusammenfassung der handouts