Wenn Sachen einander brauchen - Themen der zeitgenössischen Metaphysik


Universität Fribourg, 2006
philipp.blum@philosophie.ch


Bilanz

Präsentation

Nur Maria kann Marias Lächeln lächeln, nur Sam Urheber von Sams Nasenbohren sein. Der Kuss der beiden kann zu keinem anderen als dem tatsächlichen Zeitpunkt und nicht ohne Sams charakteristisches Lippenkräuseln stattfinden. Maria wäre nicht Maria, wäre sie nicht Kind ihrer Eltern und Auswuchs gerade dieser bestimmten Eizelle, aus der sie in der Tat entstanden ist.

Die zeitgenössische Metaphysik ist voll solcher Behauptungen: Dinge seien ontologisch voneinander abhängig, hätten notwendige Eigenschaften, verdankten ihre Existenz und Identität anderen Dingen, zu denen sie in essentiellen Verhältnissen stehen.

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über solche Beziehungen zu gewinnen und eine systematische Theorie zu entwickeln. Von besonderer Bedeutung wird die Frage sein, ob essentielle Eigenschaften notwendig und notwendige Eigenschaften essentiell sind. In ihrem Rahmen werden wir die wesentlichen Themen der zeitgenössischen Metaphysik behandeln: Eigenschaften, Naturgesetze, Raumzeit, Kausalität, Modalität, Persistenz, Dispositionen, Komposition und Koinzidenz.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich eine Lektüre von

Die anderen Texte sind im Seminarapparat vorhanden.

BeNeFri?

Es bestehen leider keine Rahmenabkommen zwischen den Philosophie-Instituten von Fribourg, Bern und Neuchâtel (wer weiss warum!). BeNeFri ist deshalb nicht möglich. Das Seminar lässt sich jedoch in Bern oder Neuchâtel auf ein Gesuch hin beim geschäftsführenden Direktor (Prof. A. Graeser in Bern, Prof. D. Schulthess in Neuchâtel) anrechnen. Sollte dafür eine schriftliche Bestätigung meinerseits nötig sein, ist dies kein Problem.

Plan

Das Seminar findet jeweils dienstags, 15-17 im Raum BQC 3.805 statt (Avenue de Beauregard 11 et 13). Ein Übersichtsplan findet sich hier. Hier ein provisorisches Programm, das je nach Wünschen der Teilnehmer noch angepasst werden kann. Die mit "*" gekennzeichnete Literatur ist im Seminarapparat vorhanden.

Datum

Thema

Kapitel

Lektüre

21.3.

Einführung

(Wörter)
(Bezugsnahme)

(Reference)

28.3.

Der ontologische Zoo

(Existenz und Quantifikation)

*Armstrong, States of Affairs, pp. 1--46
*Lewis, New Work for a Theory of Universals, in: Papers in Metaphysics and Epistemology, pp. 8--55
Existence
Plural Quantification

4.4.

Wahrmacher

(ontologische Verankerung)
(Wahrmacher-Realismus)

Mulligan/Simons/Smith, Truthmakers
*Armstrong, States of Affairs, pp. 113--138
*Lewis, A world of truthmakers?, in: Papers in Metaphysics and Epistemology, pp. 215--220

11.4.

Relativismus: Vortrag von Crispin Wright in Genf

25.4.

Wahrmachen

(Wahrmachen)

*Lewis, Things qua truthmakers, in: Lillehammer/Rodriguez-Pereyra, Real Metaphysics, pp. 25--42
Laws of Nature

2.5.

Eigenschaften

(prädikative Entitäten)

*Loux, Metaphysics, pp. 20--95
Properties
The Medieval Problem of Universals
Tropes
States of Affairs
Events

9.5.

Beziehungen

(Beziehungen)

*Auszüge aus Mertz, Moderate Realism and its Logic
*Lewis, Against Structural Universals, in: Papers in Metaphysics and Epistemology, pp. 111--115
*Fine, Neutral Relations
Medieval Theories of Relations

16.5.

intrinsische Eigenschaften

(intrinsische Eigenschaften)

Intrinsic vs. Extrinsic Properties
*Lewis/Langton, Defining "intrinsic", in: Papers in Metaphysics and Epistemology, pp. 116--132
Yablo, Intrinsicness

23.5.

Rekapitulation



30.5.

das Haben von Eigenschaften

(Exemplifikation)
(die Einheit der Proposition)
(Eigenschaften als Teile)

*Lewis, Parts of Classes, pp. 29--60
*Sider, Four-Dimensionalism, pp. 74--139
*Armstrong, How Do Particulars Stand to Universals?, in: Zimmerman, Oxford Studies in Metaphysics, vol. 1, pp. 139--154
*Schnieder, Once More: Bradleyan Regresses, in:Mulligan/Hochberg, Relations and Predicates, pp. 219--254
Identity of Indiscernibles
Relative Identity
Temporal Parts
The Problem of the Many
Determinates vs. Determinables

6.6.

Modalität

(Modalität)

*Sider, Four-Dimensionalism, pp. 140--208 *Fine, The Problem of Possibilia, in: Loux/Zimmerman, The Oxford Handbook of Metaphysics, pp. 161--179
*Sider, Reductive Theories of Modality, in:Loux/Zimmerman, The Oxford Handbook of Metaphysics, pp. 180--209
*Lewis, Armstrong on combinatorial possibility, in: Papers in Metaphysics and Epistemology, pp. 2196--214
Possible Objects
Medieval Theories of Modality
Modal Fictionalism

13.6.

Essenz

(Essenz)

Kit Fine, "Essence and Modality", in Philosophical Perspectives, Vol. 8, Logic and Language. (1994), pp. 1-16.
*Adams, Primitive Thisness and Primitive Identity, in:Tooley, Analytical Metaphysics vol. 4, pp. 1--22
*Lewis, Counterparts of Persons and Their Bodies (Kopien im Seminarapparat)
Auszüge aus Fabrice Correia, Existential Dependence and Cognate Notions

20.6.

Abhängigkeit

(Abhängigkeit)

*Teller, A Poor Man's Guide to Supervenience and Determination, in:Tooley, Analytical Metaphysics, vol. 1, pp. 9--24
*Horgan, From Supervenience to Superdupervenience, in: Kim, Supervenience, pp. 113--144
*Stalnaker, Varieties of Supervenience, in: Kim, Supervenience, pp. 189--210
Ontological Dependence
Substance
Supervenience
The Metaphysics of Causation

27.6.

Adverbialismus

(Adverbialismus)
(Qua-Objekte)
(Reismus)

Reism
Medieval Theories of Properties of Terms
Medieval Theories of Singular Terms

Um die .pdf Dokumente zu lesen, benützen Sie den Adobe Acrobat Reader.

Evaluation

Wer am Seminar aktiv teilnimmt (vorbereitende Lektüre, Diskussion, Teilnahme am Forum), erhält 3 ECTS Punkte. Wer zusätzlich eine schriftliche Arbeit verfasst, zusätzlich 4 ECTS. Als Thema soll eine Frage gewählt werden, die im Text mit "ja" oder "nein" beantwortet wird.

Die ECTS Punkte sind in HPH (neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie) und in PHS (Epistemologie und Metaphysik) anrechenbar.

Links

Brian Weathersons Lewis blog.

Brian Weathersons allgemeiner blog.

Artikel des Arché Projekts.

Stanford Encyclopedia of Philosophy: